BAU.COM


Kragarmtreppe - Kragstiege, Schwebebalkentreppe, Schwebetreppe, Freitragende Treppe, Balkentreppe

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Tower Bridge London England: Eine bekannte zweistöckige Stahl- und Stahlbeton-Hängebrücke, die über den Fluss Themse führt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Tower Bridge London England: Eine bekannte zweistöckige Stahl- und Stahlbeton-Hängebrücke, die über den Fluss Themse führt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Kragarmtreppe

Eine Kragarmtreppe ist eine architektonische Treppenkonstruktion, bei der die Treppenstufen nicht durch konventionelle Stützkonstruktionen, sondern durch Auskragung an einer Wand oder einem Träger gehalten werden. Dadurch entsteht der Eindruck einer schwebenden Treppe, die Räume luftiger und offener wirken lässt.

Synonyme für "Kragarmtreppe": Kragstiege, Schwebebalkentreppe, Schwebetreppe, Freitragende Treppe, Balkentreppe

Bedeutungsunterschiede: Eine Kragarmtreppe ist eine Treppe, bei der die Stufen von kragenden Balken oder Trägern getragen werden, ohne Stützen oder Geländer. Eine Kragstiege ist eine alternative Bezeichnung für eine Kragarmtreppe. Eine Schwebebalkentreppe zeichnet sich durch frei schwebende Stufen aus. Eine Freitragende Treppe ist eine Treppe, bei der die Stufen ohne sichtbare Stützen angebracht sind. Eine Balkentreppe wird durch waagerecht verlaufende Träger getragen.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Kragarmtreppe" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex