BAU.COM


Kündigungsfrist - Vorlaufzeit, Ankündigungsfrist, Abbestellungsfrist, Beendigungsfrist, Entlassungsfrist

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Chateau de Versailles Versailles Frankreich: Ein prächtiger Palast, der als Sitz des französischen Königs und als Symbol für die Macht Frankreichs gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Chateau de Versailles Versailles Frankreich: Ein prächtiger Palast, der als Sitz des französischen Königs und als Symbol für die Macht Frankreichs gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Kündigungsfrist

Die Kündigungsfrist bezeichnet den Zeitraum zwischen der Mitteilung einer Vertragskündigung und dem tatsächlichen Wirksamwerden der Kündigung. Sie dient dazu, den Vertragsparteien Zeit einzuräumen, sich auf die Beendigung des Vertrags vorzubereiten und etwaige Folgen zu regeln. In vielen Rechtsordnungen ist die Kündigungsfrist gesetzlich geregelt und variiert je nach Art des Vertrags und den Umständen.

Synonyme für "Kündigungsfrist": Vorlaufzeit, Ankündigungsfrist, Abbestellungsfrist, Beendigungsfrist, Entlassungsfrist

Bedeutungsunterschiede: Die Kündigungsfrist bezeichnet den Zeitraum zwischen der Ankündigung einer Kündigung und deren tatsächlicher Wirksamkeit. Die Vorlaufzeit ist der Zeitraum, der benötigt wird, um eine Änderung oder Kündigung vorzubereiten. Die Ankündigungsfrist ist die Zeit, die im Voraus angekündigt werden muss. Eine Abbestellungsfrist bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Bestellung storniert werden kann. Die Entlassungsfrist ist der Zeitraum zwischen der Ankündigung und der Entlassung.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Kündigungsfrist" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex