BAU.COM


D-Druck - Dreidruck, dreidimensionaler Druck, 3D-Druck, additive Fertigung, räumlicher Druck

Bauen - Wohnen - Leben im Wandel der Zeit

Stonehenge Wiltshire England: Ein beeindruckendes archäologisches Rätsel, das als eines der bekanntesten Wahrzeichen Englands gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0
Stonehenge Wiltshire England: Ein beeindruckendes archäologisches Rätsel, das als eines der bekanntesten Wahrzeichen Englands gilt. (c) 2023 Midjourney AI, Lizenz: CC BY-NC 4.0

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: D-Druck

D-Druck, oder auch 3D-Druck genannt, bezeichnet eine Fertigungstechnik, bei der dreidimensionale Objekte schichtweise aus verschiedenen Materialien aufgebaut werden. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer Strukturen und Prototypen in verschiedenen Branchen, von der Medizin bis zur Fertigungsindustrie.

Synonyme für "D-Druck": Dreidruck, dreidimensionaler Druck, 3D-Druck, additive Fertigung, räumlicher Druck

Bedeutungsunterschiede: Der D-Druck, auch bekannt als dreidimensionaler Druck oder 3D-Druck, ist ein Fertigungsverfahren, bei dem dreidimensionale Objekte schichtweise aufgebaut werden. Die additive Fertigung beschreibt den Prozess des schichtweisen Aufbaus von Objekten. Der räumliche Druck bezieht sich auf die Herstellung von 3D-Objekten durch schichtweisen Aufbau.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "D-Druck" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo! Yandex